ZINKMANGEL: DIESE 5 SYMPTOME SOLLTEN SIE ERNST NEHMEN

Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das an zahlreichen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt ist – von der Immunabwehr bis zur Wundheilung. Ein Mangel bleibt oft lange unbemerkt, kann aber weitreichende Folgen haben. Wer die Warnzeichen kennt, kann frühzeitig gegensteuern und gesundheitliche Komplikationen vermeiden.

Warnsignale des Körpers: 5 Symptome für Zinkmangel, die Sie kennen sollten

Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für zahlreiche Prozesse im Körper unverzichtbar ist – von der Immunabwehr bis zur Wundheilung. Dennoch bleibt ein Zinkmangel oft lange unbemerkt, da die Symptome schleichend auftreten und vielfältig sein können. Wer die Warnsignale des Körpers kennt, kann frühzeitig gegensteuern und gesundheitliche Folgen vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, auf welche fünf Symptome Sie besonders achten sollten:

1. Erhöhte Infektanfälligkeit

Zink ist entscheidend für ein funktionierendes Immunsystem. Fehlt das Spurenelement, werden Sie häufiger krank, leiden öfter unter Erkältungen oder Infekten und erholen sich langsamer als gewohnt.

2. Hautveränderungen und schlechte Wundheilung

Trockene, schuppige Haut, Ekzeme oder sogar Dermatitis können auf einen Zinkmangel hindeuten. Auch kleine Wunden oder Kratzer heilen langsamer und entzünden sich leichter.

3. Haarausfall und brüchige Nägel

Zinkmangel kann zu verstärktem Haarausfall, spröden Haaren und brüchigen Fingernägeln führen. Auch weiße Flecken oder Rillen auf den Nägeln sind typische Anzeichen.

4. Geschmacks- und Geruchsstörungen

Ein beeinträchtigter Geschmacks- oder Geruchssinn kann auf einen Zinkmangel zurückzuführen sein. Betroffene nehmen Speisen weniger intensiv wahr oder bemerken Veränderungen beim Riechen.

5. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche

Wer sich häufig antriebslos, müde oder unkonzentriert fühlt, sollte ebenfalls an einen möglichen Zinkmangel denken. Auch Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen können auftreten.

In welchen Lebensmitteln steckt Zink?

Zink ist in vielen Lebensmitteln enthalten – sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Produkten. Besonders reich an Zink sind Austern, Rindfleisch, Leber, Käse (wie Emmentaler und Edamer), Milch und Eier. 

Zu den pflanzlichen Zinkquellen zählen Haferflocken, Linsen, Sojabohnen, Erbsen, Nüsse wie Erdnüsse und Walnüsse sowie verschiedene Samen und Kerne

Auch Bohnen, Paranüsse und angereicherte Getreideprodukte tragen zur Zinkversorgung bei. Mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus diesen Lebensmitteln lässt sich der tägliche Zinkbedarf in der Regel gut decken.

Original Artikel

2025-06-04T06:18:13Z